Unsere Zielsetzungen bei GyDo plus
Der Ganztagsbetrieb einer Offenen Ganztagsschule bringt für alle Beteiligten einen Mehraufwand mit sich. Von der politischen Seite werden finanzielle Mittel für zusätzliche personelle Ressourcen zur Verfügung gestellt. Die Schulleitung bzw. Lehrerschaft investieren Zeit und Arbeit in das Erstellen des Angebotskonzepts und die Organisation und Durchführung. Auch die Schülerinnen und Schüler dürfen nicht vergessen werden, welche einen Teil ihrer Freizeit für das nachmittägliche Angebot „opfern“. Diese vielfältigen Investitionen zahlen sich nur dann aus, wenn sie am Ende einen Mehrwert nach sich ziehen. Bei GyDo plus wird dieser Mehrwert über die folgenden vier zentralen Aspekte erzielt:
Verbesserung der formellen Bildung
Die formelle Bildung bezieht sich auf die durch den Bildungsplan vorgegebenen Bildungsprozesse an unserer Schule und somit auf die in den Haupt- und Nebenfächern beigebrachten Inhalte. Durch die individuelle Lernförderung in der immer von Montag bis Donnerstag stattfindenden Hausaufgabenbetreuung und/oder den vielfältigen Förderstunden in den Kernfach-AGs, trägt GyDo plus dazu bei, dass die Schülerinnen und Schüler in ihrer formellen Bildung gestärkt und somit den Anforderungen der gymnasialen Unter- und Mittelstufe besser gerecht werden können.
Nichtformelle Bildung
Eine ganzheitliche schulische Bildung kann nicht nur auf prüfbare Lerninhalte eingegrenzt werden. Weitere erstrebenswerte Bildungsinhalte sind im Bereich der nichtformellen Bildung zu finden. Es werden Fähigkeiten und Fertigkeiten erworben, deren Erhalt als wünschenswert erscheinen, die allerdings zu keinem Zeitpunkt abgeprüft werden. Sie umfassen unter anderem Bereiche wie Selbstständigkeit, Selbstbestimmung, Persönlichkeitsentwicklung, das Erlernen sozialer und interkulturelle Fähigkeiten und vielem mehr.
In den frei wählbaren und schüler- bzw. handlungsorientierteren Bildungsangeboten von GyDo plus, sind die Kinder und Jugendlichen keinem Leistungsdruck und keiner Stigmatisierung aufgrund schwacher Leistungen ausgesetzt, was nicht selten zu einem gesteigerten Lernerfolg führt.
Erhöhung des Wohlbefindens der Schülerinnen und Schüler
Nicht nur das Erlernen formeller und nichtformeller Bildung, auch die emotionale Einstellung der Kinder und Jugendlichen unserer Schule gegenüber steht bei GyDo plus im Fokus. In anderen Worten „die Schülerinnen und Schüler sollen sich bei uns wohlfühlen“.
Wie gehen bei unserem offenen Ganztagsprogramm verstärkt auf die Interessen und Bedürfnisse ihrer Kinder ein und schaffen zusätzlich angemessene Zeitfenster für Freizeit und Erholung, in denen die Heranwachsenden frei entscheiden können, wie sie ihre Zeit nutzen wollen und die demnach nicht durch formelle oder informelle Bildung gekennzeichnet sind.
Nicht zuletzt trägt eine positive vertrauensvolle Beziehung zu den Lehrkräften und dem weiteren Personal unserer offenen Ganztagsschule zum Wohlbefinden der Schülerschaft bei. Ein freundlicher, humorvoller und wertschätzender Umgang ist hierbei ein entscheidender Faktor eines positiven Miteinanders, welches wir bei GyDo plus jeden Tag leben wollen.
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
GyDo plus bietet unseren Schülerinnen und Schülern von Montag bis Donnerstag eine zuverlässige Betreuungsmöglichkeit bis jeweils 15:15 Uhr. Unser Ganztagskonzept kann dadurch entscheidend zu einem besseren Gleichgewicht zwischen Familie und Beruf beitragen.