FAQs

Was versteht man unter einer offenen Ganztagsschule? 
Eine offene Ganztagsschule bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, nach dem regulären Unterricht am Nachmittag zusätzliche Angebote wahrzunehmen. Diese reichen von einer verlässlichen Hausaufgabenbetreuung (Montag bis Donnerstag) bis hin zu abwechslungsreichen Freizeitaktivitäten und Förderprogrammen.
Eltern entscheiden dabei selbst, ob ihr Kind direkt nach Unterrichtsschluss nach Hause geht oder ob es die vielfältigen Angebote der Offenen Ganztagsschule nutzen soll. So lässt sich Schule individuell an die Bedürfnisse der Familien anpassen.
Welche Angebote gehören zu GyDo plus?
GyDo plus bietet ein breites Spektrum an Unterstützung und Freizeitgestaltung:
  • Kostenlose Nachmittagsbetreuung bis 15:15 Uhr an bis zu vier Unterrichtstagen pro Woche
  • Zuverlässige Hausaufgabenbetreuung mit individueller Unterstützung
  • Förderangebote in Kernfächern, um Lerninhalte zu vertiefen und Sicherheit im Unterricht zu gewinnen
  • Warme Mittagsverpflegung in der Mensa (kostenpflichtig, aber ausgewogen und frisch zubereitet)
  • Vielfältige Freizeit-AGs in den Bereichen Naturwissenschaften, Musik, Kunst, Kreativität und Sport, hier können Kinder neue Talente entdecken und ihre Interessen entfalten
GyDo plus verbindet also Lernen, Gemeinschaft und Freizeit – und unterstützt die Kinder dabei, sich in einem angenehmen Umfeld weiterzuentwickeln.
Wie, wo und bis wann melde ich mein Kind bei GyDo plus an?
Die Anmeldung erfolgt unkompliziert über die schul.cloud per Privatnachricht an Oliver Dürr (Leitung GyDo plus) oder per E-Mail an: oliver.duerr@gydo.de. Bitte geben Sie dabei Vor- und Nachname Ihres Kindes sowie die Klassenzugehörigkeit an. Anmeldeschluss ist der 02.10.2025.
Wer leitet die AGs?
Die Arbeitsgemeinschaften (AGs) bei GyDo plus werden von engagierten und qualifizierten Personen betreut, die jeweils besondere Stärken und Erfahrungen mitbringen:
Erfahrene Lehrkräfte:
Viele unserer AGs werden direkt von Lehrerinnen und Lehrern der Schule geleitet. Im Programmheft sind diese Angebote klar erkennbar, da dort die entsprechenden Namen aufgeführt sind. So können die Kinder sicher sein, in einem vertrauten Rahmen von pädagogisch erfahrenen Personen begleitet zu werden.
Jugendbegleiterinnen und Jugendbegleiter:
Bei Angeboten ohne ausgewiesene Lehrkraft – wie z. B. der Hausaufgabenbetreuung, den Kernfach-AGs oder beliebten Freizeitangeboten (u. a. Mal-AG, Schach-AG, Fußball-AG) – übernehmen unsere sogenannten Jugendbegleiter. Dabei handelt es sich um besonders engagierte Schülerinnen und Schüler aus der Mittel- und Oberstufe, die sich bereits als sehr zuverlässig erwiesen haben. Sie bringen nicht nur großes Fachwissen in ihrem jeweiligen Interessengebiet mit, sondern auch Begeisterung, Motivation und die Fähigkeit, jüngere Schülerinnen und Schüler auf Augenhöhe zu unterstützen. Durch ihr Engagement entsteht eine lebendige Lernatmosphäre, in der sich Kinder wohlfühlen, ernst genommen werden und neue Fähigkeiten entdecken können. Auf diese Weise vereint GyDo plus die Professionalität erfahrener Lehrkräfte mit der Nähe und Authentizität von jugendlichen Vorbildern – eine Kombination, die für viele Kinder besonders motivierend wirkt.
Für wie lange gilt die Anmeldung?
Mit der Anmeldung zu GyDo plus entscheiden sich Eltern und Kinder in der Regel für eine Teilnahme am gesamten Schuljahr. Dies schafft Verbindlichkeit und sorgt dafür, dass Gruppen zusammenwachsen, Kinder kontinuierlich begleitet werden und die Angebote ihre volle Wirkung entfalten können. Wir wissen jedoch, dass sich im Laufe eines Schuljahres manchmal Dinge verändern können – sei es durch neue Verpflichtungen, ein verändertes Freizeitverhalten oder weil ein Kind merkt, dass es sich in einer bestimmten AG nicht wohlfühlt. Auch ein wechselnder Förderbedarf kann Anlass sein, das gewählte Angebot zu überdenken. In solchen Fällen ist nach Rücksprache mit der Leitung von GyDo plus eine Abmeldung oder auch ein Wechsel in eine andere AG möglich. Unser Ziel ist es, jedem Kind eine passende und bereichernde Erfahrung zu ermöglichen – flexibel genug, um auf individuelle Bedürfnisse eingehen zu können, und gleichzeitig verlässlich für die gesamte Gruppe.

Was ist, wenn mein Kind ausnahmsweise nicht teilnehmen kann?

Mit der Anmeldung zu GyDo plus verpflichtet sich Ihr Kind grundsätzlich zu einer regelmäßigen Teilnahme. Diese Verbindlichkeit ist wichtig, damit die Gruppen stabil bleiben, ein verlässlicher Ablauf gewährleistet ist und die Kinder den größtmöglichen Nutzen aus den Angeboten ziehen können.Natürlich kann es vorkommen, dass ein Kind krank ist oder an einem Nachmittag andere wichtige Verpflichtungen hat. In solchen Fällen genügt eine kurze, formlose Nachricht der Eltern an die Leitung von GyDo plus (Oliver Dürr) über die schul.cloud. Bitte geben Sie in dieser Nachricht unbedingt den Vor- und Nachnamen des Kindes, die Klassenzugehörigkeit sowie eine kurze Begründung für das Fehlen an.